Excalibur Schwert – Eine Replik als Sammlerstück für LARP-Fans
Wenn du das Excalibur Schwert zum ersten Mal siehst, egal ob als Replik oder im Film, spürst du sofort etwas. Dieses Schwert hat einen Mythos, der über Jahrhunderte gewachsen ist. Es steht für Mut, Ehre, Magie und eine Zeit, in der Ritterideale noch Gewicht hatten. Für viele von uns, die sich mit LARP, Mittelalterfesten oder Fantasywelten beschäftigen, ist es nicht einfach nur ein Dekoobjekt. Es ist ein Stück Geschichte, das man in den Händen halten will.
Ich erinnere mich noch genau, als ich mein erstes Excalibur-Replikat gekauft habe. Ich war 17, hatte kaum Geld, aber jede Menge Begeisterung für Artus-Sagen. Das Paket kam an, ich öffnete es, und da lag es – glänzend, schwer, fast ehrfurchtgebietend. Natürlich war es kein echtes Kampfschwert, aber es fühlte sich so an. Und das war der Moment, in dem ich verstanden habe, warum so viele Leute von diesem einen Schwert fasziniert sind.
Die Legende des Excalibur Schwerts
Woher der Mythos stammt
Das Excalibur Schwert ist untrennbar mit der Legende von König Artus verbunden. Je nach Überlieferung stammt es aus dem Stein, den nur der wahre König zu ziehen vermochte, oder von der mystischen Herrin des Sees. Beide Varianten erzählen vom göttlichen oder magischen Ursprung eines Schwerts, das nicht jedem gehörte – sondern nur dem, der würdig war.
Für viele LARP-Fans und Mittelalterliebhaber ist diese Geschichte nicht bloß eine alte Sage. Sie ist ein Symbol für den Glauben an etwas Größeres. In der Welt des Live Action Role Play, wo man in andere Rollen schlüpft, hat ein Schwert wie Excalibur eine besondere Wirkung. Es verleiht einer Figur Autorität. Es steht für Gerechtigkeit, Stärke und Loyalität.
Warum das Excalibur Schwert eine so starke Anziehung hat
Mehr als Metall und Griff
Wer einmal eine gute Replik in der Hand hatte, weiß: Das Gefühl, das Gewicht, der Klang, wenn man es leicht bewegt – das ist etwas Eigenes. Natürlich besteht ein Replik-Schwert aus Stahl oder Zamak, manchmal mit kunstvoll verziertem Griff. Doch der Reiz liegt nicht allein im Material. Es ist dieses Kribbeln, wenn man das Schwert hebt und für einen kurzen Moment das Gefühl hat, Teil einer uralten Geschichte zu sein.
In meiner LARP-Gruppe war das Excalibur Schwert eine Art „heiliger Gral“. Jeder wollte es mal tragen, zumindest für ein paar Szenen. Es war nicht das schärfste, nicht das leichteste, aber es hatte Präsenz. Es erzählte eine Geschichte, noch bevor jemand den Mund aufmachte.
Excalibur Replik kaufen – worauf du achten solltest
Material und Verarbeitung
Nicht jede Replik ist gleich. Es gibt gewaltige Unterschiede in Qualität, Gewicht und Authentizität. Manche Modelle sind reine Dekoobjekte – sie sehen fantastisch aus, eignen sich aber nicht für den aktiven Einsatz im LARP. Andere wiederum sind stabil genug, um sie tatsächlich in Spielszenen zu verwenden (natürlich mit Sicherheitsklingen oder Schaumstoffvarianten).
Achte auf:
-
Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl oder Edelstahl sind häufig. Edelstahl glänzt stärker, ist aber schwerer zu pflegen, wenn du ihn realistisch altern lassen willst.
-
Griff: Holz mit Lederwicklung fühlt sich echter an als reines Gussmaterial.
-
Balance: Ein gutes Excalibur Schwert liegt ausgewogen in der Hand. Wenn es zu kopflastig ist, ermüdet dein Arm beim LARP schnell.
Ich habe im Laufe der Jahre bestimmt fünf verschiedene Repliken gehabt. Zwei davon waren optisch überragend, aber kaum praktikabel. Die, die ich heute besitze, ist schlichter – aber perfekt ausbalanciert. Man lernt mit der Zeit, dass Authentizität und Spieltauglichkeit nicht immer dieselbe Sprache sprechen.
Gravuren und Details
Das Excalibur Schwert erkennt man meist an seinem Kreuzgriff mit den Gravuren oder eingearbeiteten Symbolen. Manche Hersteller gehen sehr ins Detail: Runen, Wappen, lateinische Schriftzüge. Andere orientieren sich stärker an Filmversionen, wie der von John Boorman oder neueren Serien.
Ich persönlich liebe die Varianten mit keltisch anmutenden Ornamenten. Sie wirken geheimnisvoll, ohne kitschig zu sein. Wenn du dein Schwert eher als Sammlerstück präsentieren willst, lohnt sich eine hochwertige Gravur enorm. Achte aber darauf, dass die Oberfläche nicht zu empfindlich ist, falls du das Schwert öfter anfasst oder transportierst.
Excalibur Schwert im LARP – was du beachten solltest
Sicherheit und Regelwerke
Beim LARP gilt: Sicherheit geht vor. Eine echte Metallreplik ist für Kämpfe ungeeignet. Sie sieht zwar fantastisch aus, aber bei einem Treffer kann sie schwere Verletzungen verursachen. Wenn du das Excalibur Schwert im Spiel verwenden willst, brauchst du eine LARP-taugliche Version, also aus Schaumstoff mit Glasfaserkern.
Diese Modelle sind erstaunlich detailgetreu. Einige Hersteller schaffen es, den Metallglanz täuschend echt zu imitieren. Und ja, sie sind leichter – aber nach ein paar Stunden auf dem Schlachtfeld bist du froh darüber.
Ich habe einmal den Fehler gemacht, bei einer Nachtaktion ein zu schweres Replik-Schwert mitzuführen. Nach einer Stunde war ich völlig durchgeschwitzt, und mein Charakter hätte laut Story eigentlich unbesiegbar wirken sollen. Stattdessen hing ich völlig erschöpft über meinem Schild. Seitdem: Nur noch LARP-taugliche Versionen im Feld.
Immersion – das Gefühl, „drin“ zu sein
Ein gutes Excalibur Schwert kann die Immersion im Spiel enorm steigern. Wenn du als Ritter, König oder Beschützer einer Prophezeiung auftrittst, verändert die Waffe deine Körperhaltung. Du gehst anders, du redest anders. Ein glaubwürdig gestaltetes Schwert wirkt fast wie ein Requisit aus einem Filmset.
Das Schöne ist: Selbst Zuschauer oder neue Mitspieler spüren diesen Effekt. Ich habe es oft erlebt, dass jemand einfach „Wow“ sagt, wenn das Schwert zum Vorschein kommt. Und dieser Moment, dieses Staunen – das ist der Grund, warum viele sich irgendwann selbst eines kaufen.
Excalibur als Sammlerstück – worauf es ankommt
Präsentation und Pflege
Ein Excalibur Schwert ist kein Teil, das man in der Ecke stehen lässt. Wenn du es als Sammlerstück besitzt, verdient es einen würdigen Platz. Eine Wandhalterung oder ein Ständer aus dunklem Holz passt hervorragend. Manche legen zusätzlich ein Stück Stoff oder Samt unter die Klinge, um Kratzer zu vermeiden.
Zur Pflege reicht meist ein weiches Tuch und etwas Öl, um Rost zu verhindern. Wenn du es regelmäßig anfasst, solltest du auch den Griff gelegentlich behandeln – Leder trocknet sonst aus.
Ich habe meins in einem beleuchteten Glaskasten stehen. Es klingt übertrieben, aber jedes Mal, wenn ich daran vorbeigehe, bleibe ich kurz stehen. Es hat einfach etwas Majestätisches.
Wert und Limitierungen
Viele Excalibur Repliken sind limitiert. Das kann den Sammlerwert steigern, vor allem wenn sie nummeriert oder von einem bekannten Schmied stammen. Aber Vorsicht: Nicht jede „Limited Edition“ hält, was sie verspricht. Manchmal ist der Preisaufschlag nur Marketing.
Wenn du wirklich sammeln willst, informiere dich über die Herkunft des Schwerts. Marken wie Marto aus Toledo oder Windlass Steelcrafts sind bekannt für hochwertige Repliken. Achte auf Authentizitätszertifikate – und darauf, ob das Schwert offiziell lizenziert ist (z. B. nach einer bestimmten Filmversion).
Ich selbst habe eines von Marto – schwer, wuchtig, aber beeindruckend. Nicht billig, aber jeden Cent wert.
Excalibur Schwert im Kontext von Mythos und Popkultur
Vom Mittelalter bis zu Fantasy-Welten
Das Schöne am Excalibur Schwert ist, dass es immer wieder neu interpretiert wird. In alten Chroniken war es ein göttliches Zeichen, in modernen Filmen ein Symbol für den inneren Glauben an sich selbst. Diese Wandlungsfähigkeit macht es für Sammler so interessant.
Bei LARP-Veranstaltungen taucht das Schwert oft in verschiedenen Kontexten auf. Mal als Artefakt, mal als Königswürde, manchmal auch als Fluchobjekt, das Macht und Verantwortung zugleich bringt. Genau das macht es so spannend: Du kannst mit einer Replik eigene Geschichten erzählen.
Excalibur in Filmen, Spielen und Serien
Viele Fans sind durch Filme wie Excalibur (1981) oder Serien wie Merlin überhaupt erst auf die Idee gekommen, sich so ein Schwert zuzulegen. Auch in Games wie Assassin’s Creed Valhalla oder The Witcher tauchen Varianten auf. Jede Version betont einen anderen Aspekt: Macht, Magie oder Schicksal.
Wenn du dich für eine Replik entscheidest, kannst du dich daran orientieren, welche Variante dich am meisten anspricht. Willst du das klassische, goldverzierte Schwert? Oder lieber ein raues, kampferprobtes Design, das aussieht, als hätte es wirklich in Schlachten gedient?
Persönliche Erfahrungen mit Excalibur Repliken
Ich habe über die Jahre viele Schwerter besessen. Doch das Excalibur Schwert war immer etwas Besonderes. Nicht, weil es perfekt wäre, sondern weil es eine Geschichte erzählt.
Einmal hatte ich es auf einem Mittelaltermarkt dabei. Ein kleiner Junge kam zu mir und fragte, ob das „das echte Excalibur“ sei. Ich musste lachen, aber in dem Moment wurde mir klar, dass dieser Mythos weiterlebt. In der Fantasie von Kindern genauso wie in unseren eigenen Träumen.
Und wenn man ehrlich ist – genau darum geht’s. Wir wissen natürlich, dass kein Schwert Magie in sich trägt. Aber das Gefühl, wenn du es in der Hand hältst, ist ein kleines Stück Zauber.
Unterschiede zwischen Deko- und LARP-Versionen
Deko-Excalibur
Diese Varianten sind meist schwerer, detailreicher und oft mit goldenen oder silbernen Verzierungen versehen. Sie sind nicht zum Kämpfen gedacht, sondern zum Anschauen. Wenn du sie an die Wand hängst oder in einer Vitrine präsentierst, wirken sie fast museal.
Deko-Schwerter haben oft scharfe oder halbscharfe Klingen – also Vorsicht bei der Handhabung. Einige Modelle sind ungeschliffen, aber trotzdem robust. Wer sie kauft, sucht eher nach Authentizität als nach Funktion.
LARP-Excalibur
Diese Versionen bestehen aus Schaumstoff, sind aber erstaunlich realistisch gestaltet. Sie wiegen weniger, haben eine flexible Klinge und sind sicher im Spiel einsetzbar. Für den echten Einsatz auf Conventions oder Schlachten unverzichtbar.
Viele LARP-Spieler haben zwei Schwerter: ein Deko-Schwert für Zuhause und ein Spielschwert für draußen. Das hat sich bewährt – so bleibt das Replikstück unbeschädigt und das LARP-Schwert erleidet keine Abnutzung durch Transporte oder Feuchtigkeit.
Die Bedeutung des Excalibur Schwerts für LARP-Fans
Einige Waffen sind einfach Waffen. Aber das Excalibur Schwert ist für viele ein Symbol. Es verbindet Geschichte, Mythos und Fantasy. Wenn du es trägst, trägst du eine Idee mit dir – die Idee, dass Mut und Würde etwas zählen.
In meiner Gruppe wird jedes neue Mitglied irgendwann gefragt, welches Artefakt es am liebsten führen würde. Viele nennen Excalibur, selbst wenn sie es nie im Spiel benutzen. Das zeigt, welchen Stellenwert dieses Schwert hat.
Und selbst wenn du kein LARPer bist, sondern einfach Fan von Sagen und Mythen – eine Replik erinnert dich daran, dass Geschichten Kraft haben.
Tipps zum Kauf deines ersten Excalibur Schwerts
-
Setz dir ein Budget. Gute Modelle beginnen meist ab 150 €, hochwertige limitierte Ausgaben kosten deutlich mehr.
-
Vergleiche Bewertungen. Es gibt viele Onlinehändler, aber Qualität schwankt stark.
-
Überlege, wofür du es nutzt. Reine Deko oder LARP-Einsatz? Das bestimmt Material und Gewicht.
-
Achte auf Garantie oder Rückgaberecht. Gerade bei Importen ist das wichtig.
-
Schau dir Griff und Balance an. Wenn möglich, halte das Schwert vor dem Kauf in der Hand.
Klingt banal, aber ich habe schon Repliken gesehen, bei denen der Griff nach zwei Wochen locker wurde. Lieber einmal ordentlich investieren als zweimal kaufen.
Fazit – Warum das Excalibur Schwert mehr als ein Stück Metall ist
Wenn du dich mit Mittelalter, Mythen oder LARP beschäftigst, wirst du irgendwann über das Excalibur Schwert stolpern. Und vielleicht wirst du merken, dass es dich nicht mehr loslässt.
Es steht für eine Zeit, in der Ideale zählten. Es erinnert uns daran, dass Heldenmut, Gerechtigkeit und Treue keine veralteten Werte sind. Ob du es als Sammlerstück in deiner Wohnung ausstellst oder als LARP-Replik im Spiel verwendest – es erzählt eine Geschichte. Eine, die dich vielleicht ein kleines Stück begleitet.
Ich weiß, mein Excalibur hängt zwar an der Wand, aber jedes Mal, wenn ich daran vorbeigehe, denke ich kurz: „Vielleicht liegt doch ein bisschen Magie darin.“ Und das reicht völlig.